Inhaltsverzeichnis:
1. Tolg
1.1 Beschreibung
1.2 Unterrichts Vorschläge
1.3 Lehrplan
2. OMV-Control
2.1 Beschreibung
2.2 Einsatzort
3. Etoys
3.1 Beschreibung
3.2 Lehrplan
1. Tolg - Textobjekte leicht gemacht
Beschreibung:
"Textobjekte leicht gemacht" ist ein im Rahmen meiner Zulassungsarbeit entstandenes, plattformunabhängiges Werkzeug
für die Umsetzung der im Lehrplan der 6. Jahrgangsstufe am Gymnasium geforderte objektorientierte Textverarbeitung.
Nach der Erzeugung von Grafikobjekten durch EOS und ObjectDraw können nun endlich auch textbezogene Objekte wie Zeichen
und Absätze mittels Punktnotation erzeugt und via OpenOffice bzw. LibreOffice angezeigt werden.
Tolg wurde bereits in Schulklassen erprobt und evaluiert und erreichte ein hohes Maß an Akzeptanz bei Schülern und
Kollegen.
Unterrichts Vorschläge:
Tolg lässt sich im Informatikunterricht auf vielfältige Weise einsetzen. Es ist ohne Weiteres möglich mit
Tolg sowohl kleine Aufgaben als auch sehr komplexe Aufgaben zu bewältigen. Beispielsweise könnte man zu Beginn des
Lehrblocks “Textverarbeitung” Tolg dazu nutzen Textobjekte zu erzeugen und Objektattribute auszulesen. Der
Objektbetrachter eignet sich zu diesem Zweck sehr gut.
Ist man bei dem Themenpunkt “Beziehung zwischen Absatz und Zeichen” angekommen, lässt sich durch die
Absatz-als-Container-Lösung diese Beziehung Ideal illustrieren. Schüler können das Verhältnis zwischen
Absatz und Zeichen nachempfinden, indem sie versuchen eine Wort in einem Text zu verändern (z.B. die Farbe blau setzen).
Es wird ihnen zwangläufig schnell bewusst, dass sie zunächst einmal identifizieren müssen in welchem Absatz
sich das Wort befindet, um überhaubt auf einzelne Zeichen im Absatz zugreifen zu können (Zeichen befinden sich also
in einem Absatz). Ein anderer Weg wäre Schüler ein neues Zeichen erstellen zu lassen. Sie stellen fest, dass das
Zeichen nicht im Textverarbeitungsprogramm erscheint (wieso nicht?). Es wird Ihnen klar, dass Sie schließlich noch
keine Angabe darüber gemacht haben, wo das Zeichen eingefügt werden soll. Um die richtige Position zu finden muss
wieder erst der Absatz bestimmt werden. Neben diesen beiden “Aha”-Effekten bietet Tolg außerdem die
Möglichkeit zu einem Absatz ein Objektdiagramm anzeigen zu lassen, also ein Visualisierung des Sachverhalts zu
generieren.Gegen Ende des Lehrblocks ist es nun möglich die Schüler selbst einen Text mit Tolg erstellen zu lassen.
Es bietet sich in diesem Rahmen auch eine Kooperation mit dem Unterrichtsfach Deutsch an, da dieses laut Lehrplan in der
sechten Jahrgangstufe Schüler gestalterisch oder informierend Schreiben lehren soll. Ein Brief über die Erlebnisse
während des Wochenendes wäre z. B. eine gute Möglichkeit sowohl die Ziele des Informatikunterrichts durch den
Einsatz von Tolg zu festigen, als auch den Punkt informierendes Schreiben des Deutsch-Lehrplans zu berücksichtigen.
Während dieser Einheit kann auch nochmal explizit auf die Verbesserung der Informationsdarstellung durch geeignetes
Verändern von Objektattributwerten eingegangen werden.
Insgesamt bietet Tolg für den Lehrblock Textverarbeitung also viele Möglichkeiten Erkenntnisse zu gewinnen und
bzw. oder zu vertiefen.
Lehrplan:
http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?StoryID=26433
|
|
OMV-Control
Beschreibung:
"OMV-Control" ist ein im Rahmen meines Softwareentwicklungsprojekts enstandenes Programm, welches zur Verwaltung eines
DVD-Verleihs und Internet-Cafés benutzt wird. Es arbeitet mit einer Datenbank und bietet Online
Reservierungsfunktionalität.
Einsatzort:
OMV-Bruckmühl |
|
Etoys - Das Rennen um den besten Mix
Beschreibung:
"Das Rennen um den besten Mix" ist ein Unterrichtmodell, bei dem es darum geht, das die Schüler an einem Rennen mit
einem selbstprogrammierten Fahrzeug teilnehmen. Dabei wird sowohl Kreativität als auch objektorientiertes
Verständnis gefördert. Das Modell bietet außerdem genügend Differenzierungsmöglichkeiten, da es von
das Fahrzeug durch die Rennstrecke bringen bis zu Optimierung von Algorithmen geht. Das verwendete Programm Etoys bietet den
Schülern dazu alle nötigen Werkzeuge.
Perfekt in der 7. Klasse einsetzbar. Auch als Thema in einem Wahlkurs mit 7. oder 8.Klasse denkbar.
Lehrplan:
http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?StoryID=26436 |
|
|